Alle Episoden

Peter Bieri - Was bleibt von der analyitschen Philosophie?

Peter Bieri - Was bleibt von der analyitschen Philosophie?

29m 31s

Der Philosoph und Autor Peter Bieri, auch bekannt als Schrifsteller: „Pascal Mercier“ verstarb am 27.6.2023 in Berlin. Als Autor erlangte er weltweite Bekanntheit mit seinem Roman: „Nachtzug nach Lisabon“.
Der Schweizer gilt als Wegbereiter der analytischen Philosophie im deutschsprachigen Raum, die von Ihm herausgegebenen Sammelbände, „Analytische Philosophie des Geistes“ und „Analytische Philosophie der Erkenntnis“ gelten als Standardwerke.
Bieri Verstand es außerdem komplexe Philosophische Debatten in einfacher Sprache darzustellen was sich besonders in seinem Buch: „Das Handwerk der Freiheit: Über die Entdeckung des eigenen Willens“ zeigt das rund 20 Jahre nach Erscheinung immer noch die Diskussion um Willensfreiheit bereichert, dem Vermögen...

Michel Foucault:

Michel Foucault: "Die Ordnung des Diskurses"

49m 9s

In dieser Episode beschäftigen wir uns mit Michel Foucault, dessen Werk bekannt dafür ist die Grenzen zwischen Literaturwissenschaft, Geschichtswissenschaft und Philosophie zu überschreiten. Als Diskussionsgrundlage dient uns die 1970 von Foucault in Paris gehaltene Antrittsvorlesung mit dem Titel „die Ordnung des Diskurses“. In diesem programmatischen Text stellt der französische Philosoph die Leitlinien seiner Forschung vor, die sich mit von der akademischen Philosophie vernachlässigten Themen wie Kriminalität, Wahnsinn und Sexualität auseinandersetzt. Diese Auseinandersetzung erfolgt durch eine präzise Analyse der Institutionen und Mechanismen die in der Gesellschaft am Werk sind um das zu kontrollieren und einzuschränken was Foucault „den Diskurs“ nennt, ein...

Hannah Arendt:

Hannah Arendt: "Über das Böse"

31m 50s

Hannah Arendt eine der bedeutendsten Denkenden des 20. Jhd., ist bekannt für ihre Auseinandersetzung mit dem Totalitarismus, sowie Ihr generelles Wirken in der politischen Theorie.
Das Buch „Über das Böse“ enthält Vorlesungen von Arendt aus dem Jahr 1965, welche posthum als Rohtext veröffentlicht wurden. Wir beschäftigen uns mit der Einleitung zu diesem Werk: “Über das Böse“. An den Platon Dialog „Gorgias“ anschließend, entwickelt Arendt die Intuiton das moralisch sein, mit sich, mit seiner „Innern Stimme“ im Gespräch sein heißt. Das Böse zeichnet sich nach Arendt dadurch aus sich nicht auf diesen inneren Dialog einzulassen.

Tugendhat:

Tugendhat: "Anthropologie als erste Philosophie"

38m 2s

Diese Episode ist dem am 13.3.23 verstorbenen Philosophen Ernst Tugendhat gewidmet, er galt als einer der bedeutendsten deutschen Philosophen des 20. Jahrhundert.
Tugendhat war für seine Verbindung von analytischer und kontinentaler Philosophie, sowie für seine Überlegungen zur Ethik bekannt, in seinen späteren Jahren wandte er sich, der Anthropologie und der Mystik zu. In diesen Abschnitt seines Schaffens fällt auch die „Rede“: „Anthropologie als erste Philosophie‘“ mit der wir uns in dieser Folge beschäftigen. In diesem Text setzt sich Tugendhat mit dem Verhältnis von Metaphysik und Anthropologie auseinander. Besonders spannend ist sein Ansatz die Struktur der menschlichen Sprache in den Mittelpunkt...

Thomas Nagel:

Thomas Nagel: "Death"

35m 46s

Thomas Nagel, stellt sich in dem Essay „Death“, erschienen 1979 in der Aufsatzsammlung „Mortal Questions“ der Frage, ob der Tod ein Übel ist. Nagels Intuition ist, den Tod grundsätzlich als ein Übel des Verlustes zu beschreiben. Er verteidigt sich gegen 3 Einwände den Tod als Übel zu beschreiben, wobei seine entscheidenden Kategorien Zeit und Möglichkeit sind.

Slavoj Zizek:

Slavoj Zizek: "The Great Reset? Ja gerne - Aber bitte richtig!“

37m 5s

Der berühmte Philosoph Slavoj Zizek, analysiert in seinem 2020 geschriebenen Essay „The Great Reset? Ja gerne - Aber bitte richtig!“, die westliche kapitalistische Gesellschaft in ihrer Auseinandersetzung mit globalen Krisen, wie der Corona Pandemie, er spricht sich gegen diese Ordnung aus und setzt ihr sie seine Idee des „moderaten konservativen Kommunismus“ entgegen, dabei spielt das „Unbekannte Bekannte“ eine Schlüssel Rolle.

Hartmut Rosa

Hartmut Rosa "Demokratie braucht Religion"

30m 30s

Der deutsche Soziologe Hartmut Rosa, Professor für Allgemeine und Theoretische Soziologie in Jena, versucht in seiner Rede „Demokratie braucht Religion“, die er am Würzbürger Diözesanempfang 2022 hielt, mit Hilfe seines Resonanz Begriffes das Verhältnis von Moderner Gesellschafft und Religion zu erhellen.
Viel Spaß mit der Folge!

Weihnachtsfolge:

Weihnachtsfolge: "Holly Jolly Atheists?"

41m 57s

Ruth Tallman stellt sich in ihrem Essay: „Holly Jolly Atheists: A Naturalistic Justification for Chrismtas“, erschienen in: „In Christmas - Philosophy for Everyone: Better Than a Lump of Coal“, die Frage inwiefern Atheisten Weihnachten feiern. Dabei bezieht Sie sich stark auf George Santayana einem spanisch amerikanischen Vertreter des Naturalismus (kritischem Realismus) des 20. Jahrhunderts. Gestützt durch Santayanas Religionsbegriff, zeichnet Tallman ein Weihnachten welches von christlichen als auch säkularen Ritualen gekennzeichnet ist und sowohl von religiösen als auch nicht religiösen Menschen gefeiert wird.
Viel Spaß mit der heutigen Folge

Aristoteles: Freundschaft und Herrschaft

Aristoteles: Freundschaft und Herrschaft

35m 45s

In der heutigen Folge beschäftigen wir uns mit dem Thema Freundschaft. Als Diskussionsgrundlage dient uns dabei das achte Buch der Nikomachischen Ethik von Aristoteles. In diesem Text stellt der griechische Philosoph drei verschiedene Arten von Freundschaft vor und untersucht deren Zusammenhang mit Phänomen der Staats- und Gesellschaftsordnung.

Viel Spaß beim Anhören!

Saul Kripke:

Saul Kripke: "Naming and Necessity"

26m 14s

Diese Folge ist dem am 15. September. 2022, verstorbenen Philosophen Saul Kripke gewidmet.
Krikpke war ein berühmter analytischer Philosoph, seine Beiträge zu Wittgenstein, Wahrheit, sowie seine frühen Arbeiten zu modaler Logik sprechen für sich.
Wir beschäftigen uns in dieser Episode mit dem Vorwort aus seinem vielleicht bekanntesten Werk: „Naming and Necessity“ eine Reihe von Vorlesungen aus dem Jahr 1970.