Alle Episoden

Stoische Philosophie

Stoische Philosophie

36m 31s

In dieser Folge beschäftigen wir uns mit der stoischen Philosophie, einer Denkweise die circa 300 vor Christus ihren Anfang nahm und die sich in der Gegenwart auch außerhalb des akademischen Philosophiebetriebs zunehmender Beliebtheit erfreut. Als Diskussionsgrundlage dient uns eine Passage über die Ethik der Stoiker aus dem Buch „Stoische Philosophie – Eine Einführung“ von Anna Schriefl.
Viel Vergnügen mit der neuen Episode!

Modern Moral Philosophy: Koorsgard vs. Anscombe

Modern Moral Philosophy: Koorsgard vs. Anscombe

31m 7s

Dieses mal probieren wir etwas neues, wir stellen die zwei Philosophinnen, Christine Koorsgard und Elisabeth Anscombe, der vorherigen Folgen gegenüber und vergleichen diese. Dabei stellen wir uns speziell der Frage: Was macht man eigentlich wenn zwei Philosphische Konzeptionen zwar überzeugend sind aber sich auch gegenseitig auszuchließen scheinen.

Viel Spaß beim zuhören!

Elisabeth Anscombe -

Elisabeth Anscombe - "Modern Moral Philosophy"

43m 39s

Elizabeth Anscombe, Wittgensteinschülerin und Cambridgeproffesorin, kritisiert in ihrem Aufsatz „Modern Moral Philsophy“ aus dem Jahr 1958 die Grundannahmen moderner Moralphilsophie. Dazu bedient sie sich der Methode der Begriffsanalyse und nimmt auf Aristoteles Bezug. In diesem Text führt sie den Begriff des Konsequentialimus ein, welcher bis heute ethische Debatten prägt.
Viel spaß!

Korsgaard -

Korsgaard - "... a very concise history of western metaphysics"

42m 17s

In der aktuellen Episode beschäftigten wir uns mit Christine Korsgaards Text: „Prologue: Excellence and obligation a very concise history of western metaphysics 387 bc to 1887 ad“ dem Prolog aus ihrem Werk „Sources of Normativity“ das 1996 erschien. Die Harvad Professorin diskutiert in die-sem kurzen Text den Zusammenhang von klassicher Metaphysiker hin zum modernen Begriff der Verpflichtung.
Viel Spaß beim Anhören!

Taylor:

Taylor: "Was ist Religion?"

43m 0s

In dieser Folge machen wir uns zusammen mit dem einflussreichen Sozialphilosophen Charles Taylor auf die Suche nach der Bedeutung des Begriffs Religion. In seinem 2021 erschienen Essay „Was ist Religion“ versucht Taylor die titelgebende Frage zu klären, ohne die Vieldeutigkeit und Komplexität des Religionsbegriffs zu vernachlässigen.
Viel Vergnügen beim Zuhören!

allgemeine Ethik

allgemeine Ethik

26m 21s

In dieser Ausgabe, beschäftigen wir uns mit Ehtik und was diese in einem allgemeinem Sinn leisten soll. Diskussionsgrundlage ist dabei das erste Kapitel von Friedo Rickens "Allgemeine(r) Ethik).
Viel Spaß beim Anhören!

Kant

Kant "Zum ewigen Frieden" II

34m 58s

Diese Episode ist die Fortsetzung unserer Beschäftigung mit Kants Schrift zum ewigen Frieden.
Viel Spaß beim zuhören!

Kant:

Kant: "Zum ewigen Frieden"

19m 53s

In dieser Episode stellen wir mit der Schrift „Zum ewigen Frieden“ einen der bekanntesten Texte Immanuel Kants vor. Kant ist einer der einflussreichsten Denker der abendländischen Philosophie und besonders seine Arbeiten auf dem Gebiet der Erkenntnistheorie und der Ethik prägen aktuelle Debatten weit über den fachphilosophischen Diskurs hinaus.
Ebenso verhält es sich mit seinem Text „Zum ewigen Frieden“ in dem er eine Konzeption entwickelt, wie dauerhafter Frieden zwischen Staaten erreicht werden kann und welche Bedingungen dafür nötig sind. Diese späte Schrift hatte maßgeblichen Einfluss auf den Gründungsvertrag der Vereinten Nationen und darauf was wir uns heute unter dem Begriff Frieden...

Antike: Platons Ion

Antike: Platons Ion

42m 46s

In dieser Folge beschäftigen wir uns erstmals mit antiker Philosophie und haben den Platon Dialog „Ion“ dafür ausgewählt. In diesem philosophischen Wortgefecht lässt der Autor Platon den berühmten griechischen Philosophen Sokrates auf den erfolgreichen Rhapsoden und selbsternannten Homerexperten Ion treffen.
Wir zeichnen den Verlauf des Gesprächs nach und setzen uns kritisch mit den im Text vorgestellten Argumenten auseinander. Darüber hinaus gehen wir der Frage nach, welche besondere Rolle dem Dialog als philosophische Textgattung zukommt.
Viel Vergnügen mit der Episode!

Transhumanismus

Transhumanismus "Mind Uploading"

30m 33s

In dieser Folge schließen wir an unsere Auseinandersetzung mit dem Transhumanismus an und beschäftigen uns mit der Frage inwiefern der Wunsch nach Unsterblichkeit diese Bewegung prägt. Besonderes Augenmerk legen wir dabei auf das Konzept des "mind uploading", das dem Menschen eine körperlose und digitale Existenz in aussicht stellt.
Viel Spaß beim Hören!