Alle Episoden

Transhumanismus: „Jenseits des Menschen.“

Transhumanismus: „Jenseits des Menschen.“

47m 1s

In der heutigen Folge setzen wir uns mit dem Transhumanismus auseinander, einer vielschichtigen intellektuellen Bewegung, deren Anhänger in Gen-, Nano- und Computertechnologie die Möglichkeit sehen, die mangelhafte menschliche Natur zu optimieren. Als Grundlage der Diskussion dient der 2020 erschienene Essay „Jenseits des Menschen. Zur Kritik des Transhumanismus“ des Heidelberger Philosophen und Psychiaters Thomas Fuchs.
Viel Vergnügen mit der aktuellen Episode!

Existenzphilosophie II

Existenzphilosophie II

27m 13s

In dieser Folge beschäftigen wir uns erneut mit Existenzphilosophie, diesmal versuchen wir aber die grundsätzlichen Ideen dieser im 19. und 20. Jahrhundert besonders einflussreichen Strömung abzubilden. Dafür ziehen wir Sören Kierkegaard und Karl Jaspers als Beispiele heran.

Existenzphilosophie:

Existenzphilosophie: "Why Kierkegaard still Matters and Matters to Me“

36m 1s

In der heutigen Episode setzen wir uns mit Existenzphilosophie auseinander. Die Diskussionsgrundlage dazu bietet der Aufsatz „Why Kierkegaard still Matters and Matters to Me“ von Charles Stephen Evans, einem der führenden Kierkegaard Experten in den Vereinigten Staaten.
Ziel der Diskussion ist herauszufinden welche Rolle das Denken Sören Kierkegaards, der als einer der einflussreichsten Vertreter der Existenzphilosophie angesehen wird, in der heutigen intellektuellen Landschaft spielt und inwiefern es aktuelle philosophische Diskurse prägt.

Erkenntnistheorie:

Erkenntnistheorie: "Two Dogmas of Empiricism"

30m 42s

Heute beschäftigen wir uns mit Empirismus, einer erkenntnistheoretischen Position. Ein Klassiker in diesem Bereich ist der Aufsatz Two Dogmas of Empiricism der 1951 erstmals und 1961 überarbeitetet nochmal erschien. Der Autor, Willard van Orman Quine, einer der wichtigsten Philosophen des 20. Jahrhunderts, ist mitverantwortlich für die Verschiebung der analytischen Bewegung von England in die USA. In dieser Folge diskutieren wir in welcher Form Quine 2 Säulen des logischen Empirismus kritisiert und wie diese Kritik aussieht.
Musik: Vipo Maat, Simon Kahn-Ackermann, Richard Rupp.
Sapere audio wird gefördert von Kickstart Kultur eine Kooperation des Uferlos Teams mit der Freisinger Bank.
Bild: Julian...

Philosophy of Mind:

Philosophy of Mind: "What is it like to be bat?"

28m 32s

Die heutige Folge beschäftigt sich im weiteren Sinn mit Metaphysik und der Philosophie des Geistes. Dazu haben wir uns einen der einflussreichsten Texte des 20. Jahrhunderts angeschaut und näher betrachtet. What is it like to be a bat von Thomas Nagel. Der Autor ist ein zeitgenössischer Philosoph, der unter anderem an der New York University lehrt. In dem Text geht es um eine Kritik an reduktionistischen Positionen und darum, welche Rolle die Perspektive des Subjekts beim Erleben spielt. Viel Spaß mit der Diskussion.

Anthropologie:

Anthropologie: "Der Sinn des Lebens und das gute Leben"

37m 9s

In der ersten Ausgabe von "Sapere audio!" widmet sich das Team der Anthropologie, es wird sich mit Roland Kipkes Text "Der Sinn des Lebens und das gute Leben" auseinandergesetzt.

Folge uns und verpasse keine Episode

Erhalte automatisch neue Episoden auf dein Endgerät.