Sapere Audio - Philosophie für Alle!

Das Podcast Projekt Sapere Audio macht akademische Philosophie anhand kurzer Texte für ein breites Publikum zugänglich. Wir verstehen Philosophie als lebendigen Dialog. In 20 - 50 minütigen Episoden, diskutieren wir schlaglichtartig bedeutende Denker:innen und prägende Theorien quer durch die Philosophiegeschichte. Viel Spaß beim reinhören und mitdenken!

Sapere Audio - Philosophie für Alle!

Neueste Episoden

Immanuel Kant: Über ein vermeintes Recht aus Menschenliebe zu lügen

Immanuel Kant: Über ein vermeintes Recht aus Menschenliebe zu lügen

28m 9s

In der aktuellen Episode beschäftigen wir uns mit Immanuel Kants Aufsatz „Über ein vermeintes Recht aus Menschenliebe zu lügen“. Diese Schrift stellt eine Reaktion des Königsberger Philosophen auf einen Einwand dar, den der frankophone Staatstheoretiker Benjamin Constant gegen Kants Moralphilosophie erhebt. Constant behauptet, dass ein unbedingt geltendes Lügenverbot, wie es sich aus der Rezeption der Werke Kants ergibt, jegliche Form von Gesellschaft unmöglich machen würde. Kant arbeitet sich in seiner Antwort an einem kontroversen Beispiel ab und seine Argumentation gewährt tiefe Einblicke in sein systematisches Denken in Bezug auf seine Moraltheorie, in deren Zentrum die verschiedenen Formulierungen des kategorischen Imperativs...

Robert Nozick: The Experience Machine

Robert Nozick: The Experience Machine

28m 55s

In dieser Episode beschäftigen wir uns mit dem berühmten Gedankenexperiment „the Experience Machine“, das der amerikanische Philosoph Robert Nozick in seinem 1974 erschienenen Werk „State, Anarchy and Utopia“ formulierte. Mit dieser Denkfigur versucht Nozick der Frage auf den Grund zu gehen, ob das zentrale Element im menschlichen Leben darin besteht (positive) Empfindungen haben, etwas zu erleben. Dazu stellt er uns vor die Aufgabe uns vorzustellen, wir könnten unser Gehirn an eine Maschine anschließen lassen, die uns mit simulierten Erlebnissen versorgt, die in uns positive emotionale Zustände hervorrufen, während unser Körper regungslos in einem Tank liegt und mit allen notwendigen Nährstoffen...

Walther Zimmerli: Künstliche Intelligenz und Postanaloges Menschsein

Walther Zimmerli: Künstliche Intelligenz und Postanaloges Menschsein

32m 52s

Die Debatte um Künstliche Intelligenz wirkt bis in die Grundlagen unseres Nachdenkens über Technologie und Menschsein hinein. Das diagnostiziert der Schweizer Philosoph Walter Christoph Zimmerli in seinem Text „KÜNSTLICHE INTELLIGENZ UND POSTANALOGES MENSCHSEIN. ENTSTEHUNG, ENTWICKLUNG UND WIRKUNG EINES REALEN MYTHOS“. Zimmerli untersucht inwiefern man vergangene und aktuelle Entwicklungen in der KI-Debatte als Mythos verstehen kann und wie diese wirkmächtigen Erzählungen unsere Auseinandersetzung mit dem Phänomen KI erschweren. Er beschreibt dabei drei zentrale Mythen, die „Computermetapher“, die „Singularität“ und den „Posthumanismus“. Zimmerli versucht den Diskurs darum was es bedeutet als Mensch in einer zunehmend digitalisierten Welt zu leben zu entmythologisieren und...

Martin Schroer: Kein Leben ohne Rausch

Martin Schroer: Kein Leben ohne Rausch

28m 24s

Feiern, Rausch und Ekstase werden im Nachdenken über Gesellschaft nur selten thematisiert. Wenn es überhaupt geschieht wird das Thema meist unter dem Stichwort „Sucht“ thematisiert – und damit vor allem als soziales Problem behandelt. In seinem Beitrag „Kein Leben ohne Rausch“ zeigt der Soziologe Martin Schroer, dass dabei die gemeinschaftsbildende und für soziale Kohäsion sorgende Qualität von gemeinsam erlebten Räuschen und Ekstasen im Kontext von Feiern und Feierlichkeiten massiv unterschätzt wird. Er verweist auf die zahlreichen Möglichkeiten, die geschaffen werden, um Räusche erfahren und Ekstasen ausleben zu können, und plädiert dafür, dass sich dieser Aspekt des Menschseins nicht dauerhaft unterdrücken...